Eine starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum eines Personenwagens hat am Samstagabend, den 4. Oktober 2025, zu einem Alarm für die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Krems geführt. Parallel zur Feuerwehr wurden auch die Polizei und das Rote Kreuz Krems zur Einsatzstelle alarmiert. Glücklicherweise handelte es sich nicht um einen Brand, sondern um einen technischen Defekt.
Ein Kremser Feuerwehrmann, der in der Nähe des Einsatzortes wohnt und auf dem Weg zum Feuerwehrhaus am Einsatzort vorbeikam, handelte umgehend. Er stoppte und eilte mit einem Handfeuerlöscher zur Hilfe. Fast zeitgleich mit ihm trafen die Polizei und kurz darauf das erste Löschfahrzeug der FF Krems am Einsatzort ein.
Die Lage entspannte sich rasch, als der Besitzer des Fahrzeuges eintraf und die Motorhaube öffnen konnte. Die Einsatzkräfte stellten schnell fest, dass die starke Rauchentwicklung durch einen technischen Defekt im Bereich des Turboladers verursacht wurde. Ein tatsächliches Feuer lag nicht vor. Während der Erkundung bemerkte der Einsatzleiter zusätzlich einen Ölaustritt aus dem Pkw. Dieser wurde umgehend mit Ölbindemittel großflächig abgestreut, um eine Umweltgefährdung zu verhindern.
Nachdem klar war, dass es sich um keinen Brand handelte und keine Personen verletzt waren, konnten die zwischenzeitlich ebenfalls eingetroffenen Sanitäter des Roten Kreuzes Krems nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter wieder abrücken.
Die Feuerwehr führte abschließend eine Kontrolle des Fahrzeugs mit einer Wärmebildkamera durch, bei der keine Brandentwicklung festgestellt werden konnte. Nach dem Binden und Aufnehmen der ausgelaufenen Betriebsmittel wurde der Pkw dem Lenker übergeben, der sich in der Folge selbst um die Entfernung des Fahrzeugs von der Einsatzstelle kümmern wird. Der Einsatz konnte somit rasch und erfolgreich beendet werden.
Karte wird geladen - bitte warten...